Dein Warenkorb ist gerade leer!
By
.
Kaffee und Sport am Morgen. Die Luft noch kühl. Die Welt liegt still, nur das Knistern der Kaffeemühle durchbricht die Stille. Der Duft frisch gemahlener Bohnen mischt sich mit der Vorfreude auf Bewegung – sei es der erste Lauf des Tages, das Gewicht in der Hand oder das rhythmische Schnappen der Turnschuhe auf Asphalt. Kaffee und Sport – mehr als ein Ritual, eine tief verwurzelte Synergie.
Die Verbindung von Kaffee und Sport ist so alt wie unsere Beziehung zu belebenden Getränken selbst. Doch was einst intuitiv gelebt wurde – der Espresso vor dem Spiel, der Filterkaffee vor dem Morgentraining – ist heute wissenschaftlich belegt und fein austariert. Koffein, das zentrale Alkaloid der Kaffeebohne, entfaltet seine Wirkung auf mehreren Ebenen:
Doch Kaffee ist mehr als nur Koffein. Wer bei Edel Kaffee Röstwerke eine Bohne in der Hand hält, hält auch ein Terroir, eine Ernte, eine Röstkurve. Und genau das macht den Unterschied.
Nicht jeder Kaffee ist gleich – und das gilt auch für seine Wirkung im Kontext von Sport. Unsere Kaffees entstehen nicht im industriellen Schnellverfahren, sondern in einem analogen, präzise geführten Röstprozess. Ob ein anaerob fermentierter Äthiopier oder ein klassisch gewaschener Brasilianer – jede Bohne trägt ihre eigene Geschichte in sich. Und diese Geschichte beeinflusst Geschmack, Körper und Koffeingehalt.
Ein Beispiel:
Unser „Deutschland Röstung Blend„ beispielsweise – ein kräftig gerösteter Robusta-Blend – wurde mit Blick auf sportliche Belastung kreiert: voller Körper, langanhaltender Nachklang, klare Bitterschokolade. Ideal als Pre-Workout-Getränk für alle, die das Extreme lieben.
Bei Edel Kaffee Röstwerke ist Rösten kein Automatismus, sondern Handwerk auf molekularer Ebene. Der Röstgrad, die Entwicklungszeit, das Verhältnis von Maillard-Reaktion und Karamellisierung – all das beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die Bekömmlichkeit vor dem Sport.
Leichte Röstungen enthalten oft mehr Chlorogensäuren – antioxidativ wirksam, aber bei empfindlichem Magen belastend. Dunklere Röstungen sind milder im Magen, oft mit weicherer Textur – ideal für einen Espresso vor dem Training. Doch Vorsicht: zu dunkel geröstet verliert Kaffee an Komplexität und enthält möglicherweise mehr Acrylamid, was langfristig nicht empfehlenswert ist.
Unsere Lösung? Präzise geröstete, sensorisch ausgewogene Kaffees, die in Balance sind: genug Koffein, wenig Reizstoffe, maximaler Geschmack.
Im Ausdauersport ist Kaffee längst ein festes Element. Koffein verbessert nicht nur die aerobe Leistung, sondern reduziert auch die Laktatbildung bei gleichbleibender Intensität. Das bedeutet: Du kannst länger durchhalten – und das bei gefühlt weniger Anstrengung.
Wissenschaftliche Studien, u. a. aus dem Journal of Applied Physiology, belegen:
Ein Filterkaffee aus unserem „Äthiopien Guji„ – einem floral-süßen Äthiopier mit heller Röstung – liefert etwa 100–120 mg Koffein pro Tasse. Zwei Tassen genügen für viele, um ihre optimale Leistungssteigerung zu erreichen.
Auch im Gym ist Kaffee angekommen. Nicht als überzuckerter Energy-Drink, sondern als klarer, puristischer Wachmacher. Koffein fördert die Kalziumfreisetzung in den Muskelfasern, verbessert den „Muscle Firing Rate“ und wirkt positiv auf die mentale Zielausrichtung.
Ein Espresso – zum Beispiel aus unserem „Deutschland Röstung Blend„ – etwa 20 Minuten vor dem Training, ist für viele die ideale Wahl. Klein, konzentriert, intensiv – wie das Training selbst.
Wichtig: Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte seine individuelle Toleranz ermitteln. Der Mythos des „Dehydrations-Kaffees“ ist übrigens längst widerlegt: In moderaten Mengen wirkt Kaffee nicht entwässernd – im Gegenteil: er zählt zur Flüssigkeitsbilanz.
Nicht nur vor, auch nach dem Training entfaltet Kaffee seine Wirkung. Besonders durch seine polyphenolischen Verbindungen wie Chlorogensäure, Kaffeesäure und Melanoidine. Diese wirken entzündungshemmend und antioxidativ – wertvoll in der muskulären Regeneration.
Ein Kaffee nach dem Training kann:
Unsere Empfehlung: ein Pour Over mit dem „Tenango„, einer weichen, karamelligen Mischung mit feiner Honigsüße. Ideal für den Cooldown – sensorisch wie emotional.
Wer Intervallfasten praktiziert oder nüchtern trainiert, fragt sich oft: Ist Kaffee erlaubt? Die Antwort: Ja, und er kann sogar förderlich sein.
Kaffee (ohne Milch/Zucker) beeinflusst den Fastenzustand nicht und kann:
Besonders bei frühen Einheiten oder nüchternen Ausdauerläufen ist ein Kaffee aus unserer Mühle oft der perfekte Begleiter. Wichtig ist jedoch: Qualität entscheidet – ein sauber gerösteter, säurebalancierter Kaffee ist besser verträglich und macht das Fastentraining angenehmer.
Bei Edel Kaffee Röstwerke glauben wir an bewusste Rhythmen. Wie beim Training geht es auch beim Kaffee nicht um Schnelligkeit, sondern um Technik, Hingabe und Wiederholung. Unsere Bohnen entstehen in handwerklicher Röstung, kontrolliert, fernab von industrieller Beschleunigung.
Kaffee ist für uns kein Mittel zum Zweck, sondern Teil eines Lifestyles: einer, der sportliche Klarheit mit sensorischer Tiefe verbindet. Ob morgens vor dem Gym oder abends nach dem Boxen – unsere Kaffees begleiten dich auf deinem Weg.
Koffein ist bekannt für seine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Es blockiert Adenosinrezeptoren, wodurch Müdigkeit reduziert und die Wachsamkeit erhöht wird. Studien zeigen, dass eine Dosis von 3–6 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht die Ausdauerleistung signifikant steigern kann .
„Aktuelle Nachrichten | BILD.de„
Darüber hinaus fördert Koffein die Lipolyse, also den Abbau von Fettzellen, was besonders im Ausdauersport von Vorteil ist. Ein starker Kaffee vor dem Training kann somit die Fettverbrennung ankurbeln und die Energieversorgung verbessern.
„FITBOOK„
Die Röstung beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die Verträglichkeit des Kaffees. Leichte Röstungen enthalten mehr Chlorogensäure, die bei empfindlichen Personen Magenbeschwerden verursachen kann Dunklere Röstungen hingegen sind magenfreundlicher, da der Säuregehalt durch den längeren Röstprozess reduziert wird.
“ IV Kaffee „
Bei Edel Kaffee Röstwerke achten wir auf eine schonende Röstung, um einen ausgewogenen Geschmack und eine hohe Verträglichkeit zu gewährleisten.
Ein Espresso oder Filterkaffee etwa 30–60 Minuten vor dem Training kann die Leistungsfähigkeit steigern. Koffein erhöht die Konzentration, verbessert die Muskelkontraktion und reduziert die wahrgenommene Anstrengung während des Trainings. Dies gilt sowohl für Ausdauer- als auch für Kraftsportarten .
DIE WELT Business Insider
Unsere Empfehlung: Ein kräftiger Espresso aus unserer Röstung „Deutschland Röstung Blend“ bietet den idealen Koffeinkick für dein Workout.
Auch nach dem Training kann Kaffee positive Effekte haben. Die im Kaffee enthaltenen Antioxidantien unterstützen die Regeneration, indem sie oxidativen Stress reduzieren. Zudem kann Koffein die Glykogenresynthese fördern, was besonders nach intensiven Trainingseinheiten von Vorteil ist.
DIE WELT Aktuelle Nachrichten | BILD.de
Ein milder Filterkaffee aus unserer Röstung „Herzstück“ eignet sich hervorragend für den Genuss nach dem Training.
Die optimale Koffeindosis liegt bei 3–6 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Bei einem Körpergewicht von 70 kg entspricht dies etwa 210–420 mg Koffein, was ungefähr zwei bis vier Tassen Kaffee entspricht. Der maximale Effekt tritt in der Regel 30–60 Minuten nach dem Konsum ein.
Es ist wichtig, die individuelle Toleranz zu berücksichtigen und die Koffeinaufnahme entsprechend anzupassen.
Kaffee ist mehr als nur ein Genussmittel – er kann ein effektiver Unterstützer im Sport sein. Ob zur Leistungssteigerung vor dem Training oder zur Unterstützung der Regeneration danach, die richtige Auswahl und Zubereitung des Kaffees spielen eine entscheidende Rolle.
Entdecke unsere handgerösteten Kaffees bei edelkaffeeroestwerke.de und finde den perfekten Begleiter für deine sportlichen Aktivitäten. Tauche ein in die Welt des analogen Kaffeegenusses und erlebe, wie Kaffee und Sport harmonisch miteinander verschmelzen.
Schreibe einen Kommentar