Kaffee richtig verkosten – Dein Guide von Edel Kaffee Röstwerke

By

.


edelkaffee

Eine Anleitung zum Kaffee richtig verkosten nach Specialty Coffee Standards ;

Kaffee richtig verkosten – Grundlagen für Genießer

Kaffee ist mehr als ein Wachmacher, denn er ist ein faszinierendes Naturprodukt mit über 800 Aromastoffen – sogar mehr als Wein. Auch seine Komplexität beeindruckt, sodass sich von fruchtigen Noten bis hin zu schokoladiger Süße eine ungeahnte Geschmackswelt entfaltet. Wer Kaffee richtig verkosten möchte, entdeckt diese Vielfalt bewusst und lernt, jede Nuance wertzuschätzen. In diesem Artikel zeigen wir dir deshalb, wie du Kaffee nach den Standards der Specialty Coffee Association (SCA) degustierst – und warum dein Gaumen dabei das wichtigste Werkzeug wird.

☕ Warum Kaffee verkosten?

PProfessionelle Verkoster, sogenannte Q Grader, bewerten Kaffee anhand von Qualität, Reinheit sowie Aromaprofil. Aber auch für Hobby-Genießer lohnt sich das bewusste Verkosten, denn dadurch lassen sich wichtige Unterschiede erkennen:

Überraschender Fakt:
Obwohl die menschliche Zunge nur fünf Grundgeschmacksrichtungen (süß, sauer, bitter, salzig und umami) unterscheiden kann, ermöglicht unsere Nase die Wahrnehmung von Hunderten verschiedener Aromen.

Tipp:
Deshalb ist Riechen beim Kaffeeverkosten oft sogar wichtiger als das eigentliche Schmecken.


☕ Die 5 Säulen der Kaffeeverkostung (nach SCA)

Aroma:
Der Duft des Kaffees – häufig fruchtig, blumig oder nussig.

Flavor:
Die Gesamtheit von Geschmack und Aroma, die gemeinsam das charakteristische Profil einer Tasse bestimmen.

Aftertaste:
Der Eindruck, der nach dem Schlucken bleibt und entweder angenehm oder manchmal auch leicht bitter sein kann.

Acidity:
Die lebendige, frische Säure, die den Kaffee oft hell und spritzig wirken lässt – und keinesfalls negativ zu verstehen ist.

Body:
Das Mundgefühl des Kaffees – ob cremig, leicht oder ölig, es beeinflusst maßgeblich, wie voll der Kaffee empfunden wird.

Zusammen helfen dir diese Kriterien, jede Tasse objektiv und strukturiert zu bewerten.


☕ Die richtige Vorbereitung

Damit eine Verkostung oft korrekt ist:

SchrittErklärung
WasserqualitätGefiltertes Wasser verwenden, idealerweise weiches Wasser (ca. 50–175 ppm).
Kaffeemenge8,25 g Kaffee pro 150 ml Wasser – Standard der SCA.
MahlgradEtwas gröber als für Filterkaffee, ähnlich wie grobes Meersalz.
TemperaturWasser auf 93–96 °C erhitzen.
FrischeKaffee sollte umgefähr 2 Wochen nach der Röstung sein.

Kaffee richtig verkosten – Schritt-für-Schritt-Anleitung für deine Verkostung


☕ Wichtiger Hinweis vorab: Es gibt kein Richtig oder Falsch

Auch wenn wir uns an die offiziellen Richtlinien der Specialty Coffee Association (SCA) orientieren, bleibt Kaffeeverkostung dennoch eine persönliche Reise.

Was du schmeckst, riechst und empfindest, ist immer subjektiv – und genau das macht Kaffee so faszinierend. Wenn du beispielsweise beim Rösten bewusst einen kräftigen, schokoladigen Körper erzeugen wolltest und genau diesen Eindruck später beim Verkosten wahrnimmst, dann hast du dein Ziel erreicht.

Es entscheidet also dein Ziel, nicht eine allgemeingültige Skala.

Die folgenden Schritte zeigen dir genau, wie du Kaffee richtig verkosten kannst – egal, ob du Anfänger oder Profi bist. Doch am Ende zählt immer dein eigener Eindruck.


☕ Deine eigene Verkostung in 7 Schritten

1. Setup für deine Kaffeeverkostung richtig planen

2. Trockenes Aroma erkennen beim Kaffee richtig verkosten

Tipp:
Halte deine Nase direkt über das Kaffeemehl und atme tief ein.


3. Aufgießen


4. Nasses Aroma bewerten („Crust Smelling“)

Wissenschaftlicher Funfact:
Beim Brechen der Kruste steigen Aromastoffe explosionsartig frei – in diesem Moment nimmst du die intensivsten Duftnoten wahr.


5. Abschöpfen


6. Verkosten

Mit einem Verkostungslöffel nimmst du eine kleine Menge Kaffee auf. Anschließend solltest du den Kaffee kräftig einsaugen („Slurping“), denn dadurch verteilst du ihn gleichmäßig im Mund und aktivierst alle Geschmackssensoren.

Tipp:
Je lauter das Schlürfen, desto besser – es ist kein Fauxpas, sondern tatsächlich eine bewährte Technik, um die Aromen intensiver wahrzunehmen.


7. Bewerten


☕ Wie du deine Eindrücke notieren kannst

Die SCA verwendet Punktesysteme von 0 bis 100 (nur bei offiziellen Cuppings).
Für Hobbyverkostungen reicht ein einfaches System:

BereichEindruckNotiz
AromaBlumig, intensivJasmin, Orange
GeschmackFruchtigRote Beeren, Honig
KörperCremigWie Vollmilch
NachgeschmackLang anhaltendSüße bleibt auf der Zunge

Kaffee richtig verkosten – So schulst du deinen Geschmackssinn und vermeidest Fehler


☕ Wie du deinen Geschmackssinn für Kaffee weiter entwickelst

Wer seinen Geschmackssinn schärfen will, sollte regelmäßig üben, Kaffee richtig zu verkosten und dabei verschiedene Aromen gezielt zu differenzieren. Denn dein Gaumen ist wie ein Muskel, den du mit kontinuierlichem Training immer feiner entwickeln kannst.


1. Vergleichsverkostungen machen

👉 Ziel: Unterschiede in Säure, Süße und Körper bewusster wahrnehmen.


2. Aromen trainieren

Duftproben erstellen:
Nutze Gewürze, Blumen, Früchte sowie Nüsse und rieche bewusst daran, um deine Nase auf unterschiedliche Aromen zu schulen.

SCA Coffee Taster’s Flavor Wheel nutzen:
Dieses Hilfsmittel unterstützt dich dabei, Aromen präzise zu benennen und dein sensorisches Vokabular zu erweitern.

Fun Fact:
Profis trainieren zudem mit speziellen Aroma-Kits wie „Le Nez du Café“. Diese Sets enthalten bis zu 36 typische Kaffeedüfte – perfekt, um dein sensorisches Gedächtnis zu entwickeln.


Um Aromen besser zu erkennen, lohnt sich ein Blick auf das Coffee Taster’s Flavor Wheel der SCA.


3. Sensorische Pause


☕ Typische Fehler beim Kaffee richtig verkosten und wie du sie vermeidest

FehlerErklärungLösung
Zu heiß verkostetKaffee über 70 °C „verbrennt“ deine Geschmacksknospen.Kaffee auf ca. 55–60 °C abkühlen lassen.
Parfüm, Deos, SeifenÜberlagern feine Aromen massiv.Ohne Duftstoffe verkosten.
Schlechte WasserqualitätChlorhaltiges oder kalkreiches Wasser verfälscht den Geschmack.Gefiltertes Wasser verwenden.
Hunger oder SättigungBeides beeinflusst den Geschmackssinn.Leicht essen vor der Verkostung.
Zu kleine ProbenmengeEinzelne Schlucke sind zu wenig.Mindestens 2–3 kleine Schlucke pro Kaffee.
Edel Kaffee Röstwerke Kaffeepackung auf Holzregal, umgeben von Retro-Radio, Keramikkanne und Vorratsgläsern, im nostalgischen Vintage-Stil.

☕ Spannende wissenschaftliche Fakten über Kaffeeverkostung


☕ Fazit: Dein Weg zu echtem Kaffeegenuss

Kaffeeverkostung ist kein Wettbewerb, sondern eine persönliche Reise.
Ob du feine Noten von Blaubeeren herausschmeckst oder lieber den runden Körper eines brasilianischen Kaffees genießt – beides ist richtig, solange du deine eigene Wahrnehmung bewusst entwickelst.
Wenn du lernst, Kaffee richtig zu verkosten, öffnet sich dir eine neue Welt des bewussten Genusses.

Unsere Philosophie bei Edel Kaffee Röstwerke:

Kaffee ist mehr als ein Getränk – er ist Erinnerung, Emotion und Handwerk in jeder Tasse.

Wenn du beginnst, deinen Kaffee bewusst zu erleben, wirst du nie wieder einfach nur „einen Kaffee trinken“ – du wirst Geschichten schmecken. Schmeckt unsere geschichte hier

Die Verkostungsstandards, auf die wir uns hier beziehen, basieren auf den offiziellen Leitlinien der Specialty Coffee Association (SCA).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert